Freitag, 2. Juni 2023

Mit Miniquilts durch's ganze Jahr: mein Juni - Teil 1: Das Quiltmuster - ein Erfahrundbericht


Ihr Lieben, heute ist sogar schon der 2. Juni und leider kann ich euch noch immer nicht meinen Juni-Miniquilt zeigen - erst ist immer noch nicht fertig! Der Mai hatte es in sich und so habe ich leider nicht viel machen können. Erst vor drei Tagen konnte ich mit meinem Juni-Quilt beginnen und mein Versuch, ihn in kürzester Zeit fertig zu stellen, ist gescheitert. Ich habe das Ganze etwas unterschätzt, ich meine die Sache mit dem Quilten.

Jetzt aber erstmal von vorne: Nachdem ich bei meinen Mai-Schmetterlingen so große Freude am Freihandquilten hatte, mich aber aufgrund des Musters nicht so richtig ausleben konnte, habe ich beschlossen, dass bei meinem Juni-Quilt das Quilting im Vordergrund stehen soll. Ich habe also zunächst einmal ein einfaches Top mit viel weißer Fläche genäht. Das war schnell fertig, denn ein paar Quadrate und Rechtecke zuzuschneiden dauert zugegebenermaßen nicht so furchtbar lang.

Und auch das Aneinandernähen war schnell erledigt.

Dann kam aber der Hauptteil der "Arbeit". Wie sollte das Quiltmuster aussehen? Ich war ja sehr versucht, mich sehr stark an Iva Steiner alias Schnig Schnag Quilts zu orientieren, die einige tolle Quilts auf ihrer Seite präsentiert, aber beim Kritzeln sind dann doch so ein paar eigene Ideen entstanden.


Allerdings habe ich meine ersten Ideen auf zwei aneinandergeklebten DinA4-Zetteln festgehalten, das Top hat aber eine Größe von 30 x 100 cm (und es stellt sich fast schon die Frage, ob es sich noch um einen Miniquilt handelt). Maßstabsgerecht habe ich nicht gezeichnet!

Also  erschien es mir sinnvoll, meine Kritzeleien erst einmal in Originalgröße auf Papier zu bannen, bevor ich auf dem Stoff den blauen Stift ansetze.

Ich habe mir also aus einen Papiertischdecke in entsprechender Größe meinen "Papierquilt" ausgeschnitten, die Quadrate übertragen und sie farbig angemalt.

Und dann ging es los. Ich habe tatsächlich fast einen ganzen Tag Muster eingezeichnet, wieder wegradiert, angepasst, umgestellt und ausgemessen. Nie hätte ich es für möglich gehalten, dass man so lange daran sitzen kann, ein Muster zu entwerfen.




Nachdem das Muster dann so einigermaßen fertig war, habe ich die Grundlinien dann auf den Quilt übertragen - was auch wieder ganz schön viel Zeit in Anspruch genommen hat. Unglaublich, oder?



Schließlich habe ich es noch hinbekommen, die Grundlinien zu quilten. Hierbei habe ich einen Gradstich eingestellt, die Fadenspannung gelockert (von 4,6 auf 3,4) und die Stichlänge erweitert (auf 3,5) und dann mit Hilfe des Transporteurs das Sandwich zusammengenäht. 

Beim nächsten Mal würde ich mit der Stichlänge sogar auf 4,0 gehen und auch die Fadenspannung noch etwas mehr herunternehmen. Die Stiche sind doch sehr eng geworden. Außerdem muss ich noch etwas mehr darauf schten, dass der Quilt glatt liegt. An manchen Ecken hat sich der Stoff zusammengeschoben. Mal schauen ob ich da noch was machen kann. Von innen nach außen... da hätte ich wohl auch noch drauf achten müssen. Nunja, ein Lernprojekt. Wo gehobelt wird, fallen Späne...



Im nächsten Schritt werde ich meine Maschine so umbauen, dass ich mit dem Rulerquilten beginnen kann und zu guter Letzt kommen dann die Freihandquiltmuster. Allerdings ist meine nächste Woche so voll, dass ich euch noch ein wenig vertrösten muss! Ich hoffe, das Ganze kommt so raus, wie ich es mir vorstelle. Aber dadurch, dass das Nähen des Tops relativ einfach war, habe ich nicht so doll das Gefühl etwas kaputt machen zu können. Ich freue mich schon sehr auf das Abenteuer "Quilten" und hoffe, euch meinen fertigen Juni-Quilt schon ganz bald präsentieren zu können.

Jetzt bin ich aber gespannt, was Ulrike, meine Mitstreiterin in Sachen Miniquilts, gewerkelt hat. Ich hüpfe schnell mal zu ihr rüber!

Und wir sind natürlich auch sehr auf eure Ideen gespannt!

Bitte denkt daran:

Für die Linkparty verwende ich das Linktool von inlinkz.com. Mit dem Verlinken erklärst du dich mit der Speicherung der folgenden Daten einverstanden: Name, Post-URL und e-Mail-Adresse. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von inlinkz.com sowie meine. Bitte verlinke dich nur, wenn du damit einverstanden bist.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Montag, 15. Mai 2023

Mit Miniquilts durch's ganze Jahr: der Juni - ein paar kreative Ideen

Die Zeit rennt, jetzt ist schon fast ein ganzes halbes Jahr rum - und Ulrike und ich durften bei euch schon ganz viele wunderbare Miniquilts bewundern!  Und ich muss sagen, ich fürchte, ohne unsere Miniquilt- Aktion, würde auf meiner Quiltaufhängung noch immer der kleine Halloween-Quilt hängen, den ich anlässlich Ulrikes Halloween-Bloghop genäht habe.

Inzwischen sind schon fünf Monate vergangen und dementsprechend oft hat sich meine Miniquilt-Deko schon verändert. Sieben Miniquilts habe ich schon genäht (denn im Wonnemonat Mai waren es sogar drei) und ich werde immer mutiger, was die Quilterei betrifft.

Deshalb würde ich für den Juni gerne ein bisschen was Abstrakteres nähen, damit ich mich beim Quilten mal so richtig austoben kann! Ich mag ja die modernen Quiltings von Iva Steiner alias Schnig Schnag Quilts unheimlich gern und habe auf ihrer Seite ein paar tolle Quilts gesehen, von denen ich mich sehr inspiriert gefühlt habe...

Ansonsten steht der Juni für mich für den Sommerbeginn (aber noch nicht für Ferien),  so dass ich mir kleine Quilts mit Grillutensilien oder Eisbechern gut vorstellen könnte.

Vor Jahren habe ich mal einen superschönen Eisbecher (damals noch kostenfrei) bei Quilt Art Designs heruntergeladen. Vielleicht gefällt er euch ja! Aber Achtung: Das sind echt viele kleine Teile, die ihr da nähen müsst!

Aber der Juni ist auch der Monat der Beeren. Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, yammi, ich liebe sie alle! Und es gibt so einige PaperPiecingPattern dafür im Netzt. Und ich habe sogar eine Erdbeere aus HSTs für euch gefunden - die gefällt mir richtig gut!

Außerdem bin ich bei meiner Recherche zum Monat Juni über eine Seite gestolpert , die sich mit kuriosen Feiertagen beschäftig und ein paar kuriose Daten, zu denen man was Hübsches werkeln könnte habe ich für euch herausgesucht. Und natürlich habe ich euch auch passenden PaperPiecing-Vorlagen verlinkt.

Am 1. Juni ist der "Oscar the Grouch-Day", also der Geburtstag von Oskar aus der Sesamstraße. Eine Paper-Piecing-Vorlage für Oskar und viele weitere Sesamstraßenfiguren findet ihr bei Fadom in stitches - ganz und gar kostenfrei!

Weiter geht es mit dem Weltfahrradtag, der am 3. Juni gefeiert wird - wie schön! Ich fahre so gern mit dem Fahrrad (aber leider ist es bei uns hier sehr bergig...).  Als ich vom Weltfahrradtag gelesen hatte, musste ich sofort an Ulrikes Miniquilt vom Februar denken. Der flatternde Schal und die Handschuhe passen zwar nicht ganz zum Juni, aber Stickdateien für Fahrräder gibt es viele im Netz, beim Stickzebra habe ich sogar eine kostenfreie Doodle-Datei gefunden, die mir supergut gefällt. Oder ihr versucht es mal mit einer Applikation. Schon immer habe ich das Fahrrad auf der Startseite von greenfietsen bewundert. Eine Anleitung dafür gibt es leider nicht, dafür hat Katharina alias greenfietsen aber gut erklärt was für Arten des Applizierens es gibt. Schaut doch einfach mal bei ihr vorbei. Oder habt ihr mehr Lust dazu, wieder auf Papier zunähen? Eine kostenfreie Vorlage habe ich nicht gefunden, aber schaut euch doch einfach mal diese PaperPiecing-Vorlage an, vielleicht gefällt sie euch ja.

Der Tag des Tagebuches findet am 12.6. statt, wenn man der Seite der kuriosen Feiertage Glauben schenken mag. Die verschiedenesten Bücher als PaperPiecing-Vorlage gibt es bei Fandom in stitches - der HP-Bücherregal-Quilt beispielsweise besteht ja überwiegend aus Büchern... 

Besonders gefallen hat mir auch der "Macht-des-Lächelns-Tag", der am 15.6. in den Vereinigten Staaten gefeiert wird! Der Tag klingt einfach toll und ich musste sofort an eine PaperPiecing-Vorlage aus dem Kaffeeduft-Quilt denken, den ich vor ein paar Jahren genäht habe und der den passenden Namen "Smile" trägt.

Jetzt bin ich sehr gespannt, was für Ideen ihr noch habt für eure Juni-Quilts! Und ich glaube, ich weiß jetzt, was ich werkeln werde - aber das wird noch nicht verraten ;-)

Bitte denkt daran:

Für die Linkparty verwende ich das Linktool von inlinkz.com. Mit dem Verlinken erklärst du dich mit der Speicherung der folgenden Daten einverstanden: Name, Post-URL und e-Mail-Adresse. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von inlinkz.com sowie meine. Bitte verlinke dich nur, wenn du damit einverstanden bist. 

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Dienstag, 2. Mai 2023

Mit Miniquilts durch's ganze Jahr: mein Mai - Schmetterlingsgeflüster

" Raupe müsste man sein! Essen, schlafen, essen, schlafen, ZACK hübsch!"

Die Zeit fliegt nur so vorbei! Unglaublich, aber es wird wieder Zeit euch unsere Miniquilts zu zeigen und natürlich sind Ulrike und ich auch gespannt auf eure kreativen Maikreationen!


Bei mir hat es mal wieder nicht ganz gereicht, um euch am ersten meinen Miniquilt zu präsentieren - ein paar Stiche am Binding mussten noch gesetzt werden - aber eine fiese Erkältung hatte mich fest im Griff und so kam ich erst heute dazu, meine Miniquilts (ja es sind für den Wonnemonat Mai gleich drei geworden!) zu vollenden und ich freue mich riesig darüber, dass ich euch heute nicht nur meine drei Schmetterlingsquilts zeigen kann sondern auch noch ein Langzeit-Ufo zu einem guten Ende geekommen ist (wenn auch anders als ursprünglich geplant).


Die Schmetterlinge waren vor fünf Jahren mal Teil einen Mitnähaktion von Claudia Hasenbach. Jeden Monat wurde das Pattern für einen weiteren Schmetterling veröffentlicht und ich war fest entschlossen einen ganzen Quilt mit zwölf verschiedenen Schmetterlingen zu nähen. Drei von ihnen haben sehr schnell das Licht der Welt erblickt - und dann kam das Projekt zum erliegen. Und immer, wenn ich mir die bereits vorgeschnittenen Papierteilchen vorgenommen habe, um einen weiteren Schmetterling zu nähen, konnte ich mich nicht so recht entschließen, welche Stöffle zum Einsatz kommen sollten. Also sind die Pattern, samt der drei bereits genähten Schmetterlinge wieder in der Kiste verschwunden.

Bei der Sichtung meiner Ufos sind mir die drei Blöcke wieder in die Hände gefallen und ich habe ja bereits in meiner "Ufo-Beichte" davon gesprochen, dass ein Monatsquilt daraus werden soll.

Letzendlich ist aber nicht nur ein, sondern es sind gleich drei Quilts entstanden, die man zusammenfügen kann, wie man es möchte...
...und ich habe mich auch wieder im Freihandquilten versucht.

Ich habe mir vorgenommen, einen "Rahmen" zu quilten und mir mit Hilfe einer meiner Schablonen ein Muster aufgemalt.



Das habe ich dann zunächst auf ein Übungs-Sandwich übertragen und drauflos gequiltet...


Ihr seht, ich habe versucht, den Hintergrund "platt" zu quilten, damit der Rahmen sich etwas abhebt. Beim Übungsquilt hat das auch funktioniert, aber bei dem ersten Schmetterling hat mir der Batikstoff einen Strich durch die Rechnung gemacht. 


Wie ihr seht, hebt sich der Rahmen nicht wirklich ab.

Also habe ich beschlossen, beim zweiten Schmetterling den Rahmen in einem dunklen Grau zu quilten, dass farblich zwar zum Stoff passt, sich aber trotzdem abhebt und auf das "Plattquilten" des Hintergrundes zu verzichten. Um den Rahmen zu quilten habe ich diesmal den Transporteur mitbenutzt und mich nur auf dem weiß-schwarzen Hintergrundstoff im Freihandquilten geübt. 


Beim dritten Schmetterling habe ich mich dann für ein Multicolor-Garn entschieden, um den Rahmen zu quilten. Das Ergebnis überzeugt mich tatsächlich am meisten.


Diesmal habe ich im Innern auch keine "Schlaufen" mehr gequiltet sondern mich für Linien entschieden, die den Flügelschlag etwas andeuten sollen. Auch das gefällt mir gut, muss ich sagen.
Ich muss mich wohl etwas mehr trauen und herumexperimentieren! Mir macht das Maschinequilten wirklich Spaß und ich bin am überlegen, ob ich mich für meinen Juni-Quilt an ein geometrisches Muster wage und das Quilting in den Vordergrund stelle - mal schau'n!

Jetzt zeige ich euch aber erst einmal meine Trilogie, denn alle drei Schmetterlinge können (in beliebiger Reihenfolge) miteinander verbunden werden.



Und mit diesem Miniquilts habe ich nicht nur erfolgreich meine Mai-Challenge gemeistert, sondern auch ein Ufo beendet und mir ein weiteres Kreuzchen auf Annis Bingofeld ergattert, denn ich habe ein "Ufo beendet".


Jetzt sind wir, Ulrike und ich, aber gespannt auf eure Mai-Werke! 


Bitte denkt daran:

Für die Linkparty verwende ich das Linktool von inlinkz.com. Mit dem Verlinken erklärst du dich mit der Speicherung der folgenden Daten einverstanden: Name, Post-URL und e-Mail-Adresse. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von inlinkz.com sowie meine. Bitte verlinke dich nur, wenn du damit einverstanden bist.


You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Samstag, 15. April 2023

Mit Miniquilts durch's ganze Jahr: der Mai - ein paar kreative Ideen

 Der April ist schon zu Hälfte rum und es wird wieder Zeit für ein paar kreative Miniquiltideen!

Wofür steht der Wonnemonat Mai? Ich denke da an die Sonne, die die Nase kitzelt,  Grillfeste mit Freunden im Garten, Schmetterlinge, Vögel und anderes fliegendes Getier, wunderbare Blumen, ausgedehnte Maiwanderungen, wunderschöne Maibäume und an Hexen natürlich, denn in der Nacht zum ersten Mai ist die Walpurgisnacht! 

Wisst ihr übrigens woher das Wort Wonnemonat kommt? Man könnte meinen der Mai steht für "das Gefühl der Beglückung und höchsten Freude", der Monat Mai sei also die reinste Wonne, aber ganz so ist es nicht. Im Altdeutschen sprach man noch von wunnimanod, winnimanod oder winni, was soviel bedeutet wie Weidemonat. Eine Vermutung ist deshalb, dass der Monat Mai deshalb Wonnemonat heißt, weil die Kühe nach der Winterpause wieder auf die Weiden gelassen wurden (Quelle). Ich finde also, weidende Kühe passen ganz hervorragend in den Wonnemonat Mai. Shellie Wilson hat auf ihrem Blog ein paar Links zu kostenfreien Kuh-Vorlagen zusammengestellt. Es handelt sich hierbei nicht nur um FoundationPaperPiecing-Vorlagen. Schaut doch einfach mal bei ihr vorbei! Sogar eine Kuh mit Weihnachtsmütze findet man bei ihr... nunja, passt vielleicht nicht ganz in den Mai *grins*!

Eine total schöne Sonne habe ich bei Center Street Quilts gefunden. Das Tutorial ist sehr ausführlich, das Pattern allerdings leider nicht kostenfrei! Trotzdem gefällt mir die Sonne ausgesprochen gut!

Wahnsinnig viele frühlingshafte und leicht nachzuarbeitende PaperPiecing-Vorlagen für Blumen und Vögel findet ihr bei Regina Grewe. Ich finde ihr Muster wirklich alle sehr gelungen und auch preislich völlig im Rahmen.

Und heute habe ich auch noch einen wunderbaren Frühlingsgruß bei Regina entdeckt. Sie hat einen Tulpenstrauß-Quilt in Tiffany-Technik genäht. Das muss ich unbedingt einmal ausprobieren! 

Meine ersten Gehversuche in Sachen PaperPiecing habe ich mit den kostenfreien Vorlagen für Schmetterlinge von lillyella gemacht, als ich auf der Suche nach Schmetterlingsapplikationen für die Schultüte meiner Tochter war. Sechs Jahre ist das jetzt schon her... unglaublich wie die Zeit verfliegt!

Außerdem habe ich euch ja bei meiner "Ufo-Beichte" auch noch die Schmetterlinge von Claudia gezeigt, die ich angefangen habe zu werkeln. Alle zwölf Schmetterlinge will ich nicht mehr nähen, aber aus den drei bereits gewerkelten Schmetterlingen soll mein Miniquilt für den Monat Mai entstehen - soviel sei schon verraten!


Ein Hexenfreebie habe ich bei Artisania gefunden - falls ihr Lust habt, die Walpurgisnacht in eurem Maiquilt zu verwirklichen. Beim Hocus Pocus-Quilt Along von Fandom in Stitches findet ihr auch noch "Hexiges". Ich finde ja das Kätzchen vor dem Vollmond auch zuckersüß! Aber eigentlich ist für die Nerdigen Sachen ja die liebe Ulrike zuständig, die mit mir zusammen die Miniquilt-Aktion ins Leben gerufen hat!

Ulrike und ich freuen und schon riesig auf eure Miniquilts! Und wenn ihr noch keine Idee habt, was ihr werkeln könntet, schaut doch einfach noch bei Ulrike vorbei, bei der ihr auch ganz viele coole, nerdige Ideen findet!

Bitte denkt daran:
Für die Linkparty verwende ich das Linktool von inlinkz.com. Mit dem Verlinken erklärst du dich mit der Speicherung der folgenden Daten einverstanden: Name, Post-URL und e-Mail-Adresse. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von inlinkz.com sowie meine. Bitte verlinke dich nur, wenn du damit einverstanden bist.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Montag, 3. April 2023

Mit Miniquilts durch's ganze Jahr: mein April - Mrs. Rabbit

Ihr Lieben, ich bin spät dran! Der April ist schon drei Tage alt und ihr kennt meinen Miniquilt für April noch nicht! 

Das soll sich jetzt aber ändern, denn er ist fertig! Yuchuu! Und dass, obwohl ich mindestens fünf Mal versucht war, die einzelnen Hasenteile im Mülleimer zu versenken - entweder, weil ich mal wieder die falsche Farbe angesetzt hatte oder weil die anzunähenden Stoffstückchen miniklein waren (ein 1-Cent-Stück ist dagegen riesig)!

Jetzt ist es aber vollbracht und so kann ich euch mein Hasenmädchen vorstellen. Voilà: Mrs. Rabbit.

Mrs. Rabbit habe ich nach einer PaperPiecing-Vorlage genäht, die schon seit Ewigkeiten ihr Dasein auf meinem Rechner fristet. Ganz zu Beginn meiner PaperPiecing-Karriere habe ich das Netz nach kostenfreien Vorlagen durchforstet und habe dann bei QuiltArtDesign das Hasenmädchen gefunden - und nie genäht. Inzwischen ist die Vorlage, die ihr hier finden könnt, leider nicht mehr gratis. 

Und als das fertige Hasenmädchen so vor mir lag, ist mir mein Mr. Frosty vom Januar eingefallen. Die beiden Quilts haben zufälligerweise fast die selbe Größe. Passen Mr. und Mrs. nicht wunderbar zusammen?

Außerdem gibt es für mein Hasenmädchen noch ein weiteres Kreuzchen auf Annis Bingofeld. Die Frage nach "Häschen oder Hühnchen" ist somit beantwortet! Häschen natürlich!


verlinkt bei: Annis Bingo

Bitte denkt daran:

Für die Linkparty verwende ich das Linktool von inlinkz.com. Mit dem Verlinken erklärst du dich mit der Speicherung der folgenden Daten einverstanden: Name, Post-URL und e-Mail-Adresse. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von inlinkz.com sowie meine. Bitte verlinke dich nur, wenn du damit einverstanden bist.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Samstag, 18. März 2023

Let's talk about UFO's

Ihr Lieben, ich habe Frühjahrsputz gemacht - in meinem Nähzimmer und noch genauer in meinen UFO-Kisten!

Angefangen hat das Ganze damit, dass ich für meinen März-Miniquilt nach Ideen gesucht habe und mir im Zuge meiner Ideenverwirklichung ein paar Half Square-Triangles eingefallen sind, die mit einem fertigen Top zusammen in einer Ufo-Kiste schlummerten. Als ich die (schon ein wenig angestaubte) Kiste aus dem Regal hervorgeholt hatte, kamen jedoch nicht nur die Half Square-Triangles und das Quilttop zum Vorschein, nein, ich hatte auch alle Stoffe, Stoffreste, Stofffetzen und Stofffetzchen, die irgendetwas mit dem Quilt zu tun hatten, in dieser Kiste versenkt!

Und als ich das Kistenchaos so vor mir sah, fasste ich den Entschluss, diese Kiste zu sortieren und zu schauen, wie es mit dem Quilt weitergehen soll.

UFO Nummer 1: Der Row-by-Row-Quilt 


Dabei trennte ich die Spreu vom Weizen und sortierte kleine Stoffstückchen zu kleinen Stoffstückchen, große Stoffreste zu großen Stoffresten, bereits zugeschnittene Bindingstreifen (ich glaube, so hatte ich mir das gedacht...) zu Bindingstreifen und Minifetzen in den Müll.

Und als die Kiste schließlich leer war...



...lag ein Haufen sortierter Stoffe auf meiner Schneideunterlage - und sogar mein verloren geglaubter Rollschneider ist wieder aufgetaucht! Yippie!!!


Und ich habe sogar noch mehr Half Square Triangles gefunden...


Das Quilttop habe ich ausgemessen (1,70 m x 2,10 m), damit ich einen Rückseitenstoff besorgen kann, ein Einlagevlies ist vorhanden und aus den kleineren bunten Stoffresten will ich das Binding nähen - mit dem Zuschnitt scheine ich ja schon angefangen zu haben. Soviel erst einmal zu diesem Quilt, der jedoch nicht das einzige UFO in meinem Nähzimmerchen ist!

ToDoListe: Rückseitenstoff kaufen, Sandwich basteln, Bindingstreifen zusammennähen, quilten, Binding annähen

Und weil ich glaube, es ist befreiend, zu wissen, was noch so alles Unvollendetes umherschwirrt, habe ich mich drangemacht, alle meine Ufos zu fotografieren und mir eine Liste zu erstellen - in der Hoffnung, dass ich der UFO-Flut endlich Herr werde.

UFO Nummer 2: Stitch Happens - die Nähmaschine

Das dieser Wandbehang zum UFO mutierte, ist wirklich ärgerlich, denn eigentlich war ich kurz vor der Zielgeraden, als ich aufgab.


Ich hatte mich beim Hintergrund für ein enges Straightline-Quilting entschieden und die Linien auch schon alle gequiltet, aber als es dann daran ging, zu entscheiden, wie ich das Quiltmuster der Maschine gestalten will, blieb der Quilt erst einmal liegen. Das Binding habe ich schon vorbereitet, der Tunnel für die Aufhängung fehlt allerdings noch...

ToDoListe: Nähmaschine quilten, Tunnel nähen, Binding annähen, aufhängen

UFO Nummer 3: Tagesdecke für das Gästebett im Arbeitszimmer meines Mannes

Jetzt wird es peinlich - und mein Mann hat die Hoffnung schon längst aufgegeben.... Im Oktober 2018 hatte ich das Top fertig (hier habe ich darüber berichtet) und war auch voller Elan in Bezug auf die Fertigstellung...

...und viel weiter bin ich nicht gekommen! Ich scheine zwar eine Idee gehabt zu haben, wie ich das Top vergrößern will, verstehe aber meine Notizen nicht mehr. Wollte ich den unifarbenen Stoff (den ich scheinbar extra für den Quilt gekauft habe)  benutzen, um das Top zu vergrößern? Sollte das der Rückseitenstoff werden? Und die Streifen, wozu habe ich die zurecht geschnitten?

 
Außerdem habe ich offensichtlich schon das Binding vorbereitet:


Jetzt muss ich überlegen, wie ich das Top erweitern will: Meiner Ansicht nach gibt es drei Möglichkeiten:

1.) das Top noch einmal mit einem breiten Streifen des unifarbenen Stoffs umranden
2). heller Zwischenstreifen (siehe bereits zugeschnittene Streifen) und dann der unifarbene Stoff
3.) Streifen aus dem schwarz-roten Batikstoff und dann der unifarbene Stoff (vorausgesetzt der Batikstoff reicht aus, das muss ich erst noch ausmessen)


Keine Ahnung welche Variante mir am besten gefällt... aber der Quilt soll auf jeden Fall in diesem Jahr ein gutes Ende finden!!! Eine passende Vlieseinlage habe ich auf  jeden Fall schon...

ToDoListe: Top vergrößern, Rückseitenstoff besorgen oder aus den Resten eine Rückseite zusammenfügen (präferierte Variante), Sandwich vorbereiten, quilten, Binding annähen

UFO Nummer 4: Meine grüne Tagesdecke

Bei meiner grünen Tagesdecke handelt es aich auch um einen Mitnähquilt des 6 Köpfe - 12 Blöcke-Teams (hier findet ihr die Anleitungen aller drei Quilts). Ich war fest entschlossen in jedem Monat fleißig das vorgestellte Blöckchen zu nähen. Vier Monate lang habe ich erfolgreich mitgenäht und dann kam ich ins Straucheln, so dass ich euch bisher nur die folgende (recht magere) Ausbeute zeigen kann:


Hier seht ihr, was ich schon (oder erst?) geschafft habe:


Wie ihr seht, liegt noch ein wenig Nähvergnügen vor mir... 

ToDoListe: Die Blöcke für Mai-Dezember nähen, Blöcke zusammensetzen, Batting kaufen, Rückseitenstoff kaufen, Binding zuscheiden und nähen, Sandwich vorbereiten, quilten, Binding annähen 

UFO Nummer 5: Der Harry Potter-Quilt

Eigentlich möchte ich hier viel lieber über ein WIP (=Work in Progress) sprechen, denn ich glaube der HP-Quilt ist so ein "Zwischendurchquilt". Hier lohnt es sich gar nicht, aufzuführen, welche Blöcke ich noch alle nähen will, deswegen zeige ich euch einfach den Ist-Zustand und nehme mir vor, in diesem Jahr noch mindestens 4 Blöcke zu nähen...


ToDoListe: weiterwerkeln

UFO Nummer 6: Die Schmetterlinge

Drei der insgesamt 12 Schmetterlinge, die Claudia ein Jahr lang Monat für Monat vorgestellt hat, habe ich genäht und sie gefallen mir ausgesprochen gut. Allerdings glaube ich, dass ich nie weitergenäht habe, weil ich eigentlich keinen großen Wandbehang mit Schmetterlingen bei mir hinhängen möchte. 


Was nun? Ich denke, dass aus den drei Schmetterlingen, die farblich, wie ich finde, gut zusammen passen, ein wunderbarer Miniquilt für Ulrikes und meine Miniquiltaktion entstehen könnte... und somit habe ich schon  Miniquilt-Idee für den Wonnemonat Mai.

ToDoListe: Miniquilt aus den Schmetterlingen nähen, Sandwich vorbereiten, quilten, Binding vorbereiten, Binding annähen

UFO Nummer 7: Pattersons Hut 

Pattersons Hut ist eine PaperPiecing-Vorlage von Regina Grewe und ich habe voller Enthusiasmus angefangen - und dann kam die Arbeit daran zum Erliegen. 


Was aus Peterssons Hut werden soll, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Mein Plan ist es, das Muster erstmal zu beenden, um die Stoffe zurücksortieren zu können - und dann abzuwarten, ob ich irgendwann eine Eingebung habe...

ToDoListe: einzelne PaperPiecing-Teile nähen und zusammensetzen

UFO Nummer 8: Der Adventskalender

Ja, der Adventskalender... am Anfang ging es ganz schnell: Ich habe den wunderbaren Adventskalender vor gut sieben Jahren (!) in einer Zeitschrift entdeckt, habe die passenden Stoffe gekauft, zugeschnitten und mich auf's Nähen gefreut - und dann? 


Nix, rein gar nix mehr... Das kann doch wohl nicht wahr sein! Der Kalender war ein wahres Herzensprojekt. Neben der Tagesdecke für meinen Mann ist dieser Kalender ein weiteres wichtiges Projekt, das ich dieses Jahr gerne vollenden würde! Bis zum ersten Dezember habe ich noch acht volle Monate, so dass ich jeden Monat drei Tütchen schaffen müsste, damit der Kalender rechtzeitig bis zum ersten Türchentag fertig ist - und das ist jetzt mein Plan!

ToDoListe: April-November: jeden Monat drei Tütchen fertig nähen!

UFO Nummer 9: Harry Potter-Stickerei

Vor einigen Jahren habe ich, mit ein bisschen Glück, auf einer französischen Flohmarkt-Seite ein längst vergriffenes Stickheft mit Harry-Potter-Vorlagen entdeckt und es (obwohl es völlig überteuert war) gekauft und sofort damit begonnen, Harry Potter zu sticken. Leider hat sich ein kleiner Fehler beim Besen eingeschlichen - und dann habe ich aufgehört. Schade eigentlich! 


Ich werde jetzt also meinen kleinen Fehler übersehen und einfach weitermachen - es lohnt sich, da bin ich mir sicher! Und dann kann ich endlich mein Vorhaben, daraus ein Mäppchen daraus zu nähen, umsetzen!

ToDoListe: Harry Potter zu Ende sticken, Mäppchen daraus nähen

UFO Nummer 10: Christmas Stitchalong

Ich habe so gut gestartet Ende letzten Jahres als Alyssa von Stitchonomy den ersten Teil der Anleitung für ihren Christmas Stitchalong veröffentlich hat. Aber bereits nach den ersten drei Reihen geriet ich zeitlich in Verzug.
Ulrike, die mich damals auf den Stitchalong aufmerksam gemacht hat, ist schon fertig... Und ihr Banner ist wirklich bezaubernd geworden.
Hier kommt also mein Stand der Dinge und ich hoffe euch am nächsten UFO-Zeigetang ein paar Fortschritte präsentieren zu können.



ToDoListe: Weitersticken und den Wandbehang bis Ende November (inkl. Finish) beenden

UFO Nummer 11: Hexie-Mappe

Schon lange will ich mir eine Hexie-to-go-Bag für mich nähen, nachdem ich schon eine für meine Mama und eine weitere für meine Tante gewerkelt habe.

Und als ich im Hexiefieber war, habe ich mir eingebildet ein regenbogenbuntes Hexietäschchen zu nähen...
...viele Hexies habe ich vorbereitet, ein paar Reihen schon zusammengenäht und dann wurde meine Hexie-to-go-Bag zu Ufo. 


Da dieses Projekt ein gutes "Unterwegs-Projekt" ist, wird es dieses Jahr mit in den Pfingsturlaub reisen, so dass ich spätestens in den Sommerferien meine eigene Hexie-to-go-Bag daraus nähen kann!

ToDoListe: Hexies zusammennähen und auf eine Unterlage nähen, um die Außenhülle für die Hexie-to-Bag zuschneiden zu können (bis zu den Sommerferien), nähen einer Hexie-to-go-Bag (in den Sommerferien)

UFO Nummer 12: Mahana Shawl (Knitalong)

Und dann habe ich hier tatsächlich auch noch ein Strickufo herumflitzen. 2020 habe ich am TAHITI-Mystery-KAL teilgenommen und bin schon auf der zweiten Etappe um Erliegen gekommen obwohl ich das Muster wirklich wunderschön finde. Aber es erfordert wahnsinnig viel Konzentration und nebenbei etwas anderes zu machen, wie beispielsweise fernsehen, ist nicht möglich.


Wie und wann es da weitergeht, vermag ich gar nicht zu sagen. Ich muss mich erst wieder in das Muster eindenken und vor allem herausfinden in welcher Reihe ich gerade bin...
...aber vielleicht kann mir da meine strickvisierte Mama helfen - und die kommt uns Ende diesen Monats besuchen. Vielleicht schaffe ich es ja dann, wieder reinzukommen.

ToDoListe: herausfinden, wo im Muster ich bin und einfach weitermachen

Wow, 12 Ufos - das ist nicht wenig! Aber ich denke, ein Anfang ist schon einmal damit gemacht, dass ich sie alle aufgelistet habe. Der Blogbeitrag ist durch die Fülle der Ufos ganz schön lang geworden, aber ich hoffe, dass ich beim nächsten Ufo-Zeigetag auch einen Fortschritt zeigen kann!

Jetzt mache ich aber erstmal ein weiteres Kreuzchen auf Annis Bingofeld, denn meine Ufo-Aktion hat nicht nur dazu beigetragen, dass meine Ufos jetzt hübsch aufgeräumt in verschiedenen Kisten lagern sondern auch dazu, dass man mein Nähzimmerchen wieder betreten kann. "Frühjahrsputz" nennt man sowas!